13.04.2024 - 14:30

Die Ernährung der Pfahlbaubewohner:innen am Keutschacher See

Eine Schweizer Bieridee – Unser ICG-Meeting in Zug

8. Mai 2017

Während sich unser Zeitensprung-Team am Attersee Zentimeter um Zentimeter in Richtung der Anfangsjahre der Seeufersiedlung Weyregg II vorarbeitet, war ich mit Carmen Löw auf dem Weg nach Zug in der Schweiz. (Ich spare mir alle Wortspiele mit Zug…schon alleine um unsere Freunde aus der Schweiz zu schonen, falls sie diesen Blogeintrag lesen sollten.) Hier trafen wir die KollegInnen des Welterbemanagements aus der Schweiz, aus Deutschland, Frankreich, Italien und Slowenien. Als Gruppe heißen wir „International Coordination Group“ - kurz ICG. Wie der Name schon sagt, ist unsere Aufgabe die Koordination des gemeinsamen UNESCO-Welterbes Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen.

Hier, in der Schweiz, liegen nicht nur die Anfänge der Pfahlbauforschung, sondern auch die Anfänge unseres UNESCO-Welterbes. Wenn nicht 2004 eine Gruppe von Archäologinnen und Archäologen bei einem Bier - so wurde mir das jedenfalls erzählt - die Idee gehabt hätten, dass man die Pfahlbauten zum UNESCO-Welterbe nominieren könnte, dann würde es sehr viel nicht geben. In Österreich würden die Pfahlbausiedlungen wahrscheinlich immer noch eher unbeachtet in den Seen verborgen liegen. Es würde wohl keine Oberösterreichische Landesausstellung zum Thema „Pfahlbauten“ geben. In Kärnten hätte man keine Ideen zu einer thematischen Aufarbeitung der Pfahlbau-Insel im Keutschacher See geschmiedet. Und ganz sicher hätte es keine Grabung am Fuße des Wachtberges in Weyregg gegeben.

Jetzt, mehr als fünf Jahre später, gehen wir unseren Weg des Neubeginns der Erforschung und des Schutzes der Pfahlbauten in Österreich weiter. Während wir unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen „Pfahlbau-Ländern“ über unsere vielfältigen Aktivitäten des letzten Jahres berichten, können wir im Hintergrund live unsere Grabung im Attersee mitverfolgen. Es ist schön zu beobachten, dass hier offenbar der gleiche Effekt eintritt, wie ich ihn schon öfters beobachten durfte: immer wenn aus dem tiefen Blau des Attersees unser Tauchteam vor der Unterwasserkamera auftaucht, dann erscheint ein freudiges Lächeln auf den Gesichtern der Zuseherinnen und Zuseher.

Das funktioniert auch hier in Zug - fast 400 km Luftlinie von Weyregg entfernt. Viel besser als je zuvor können wir so dank der Unterstützung der Österreichischen Bundesforste darstellen, dass wir wirklich daran arbeiten, die große Lücke der Pfahlbauforschung im Bereich der Ostalpen schließen.

Die meisten Themen in unserer Sitzung der ICG betreffen dann wieder eher trockene Managementfragen, aber es ist auch schön zu sehen, wie viele spannende Initiativen das Welterbe in allen Ländern in Bewegung gesetzt hat. Von der internationalen Einbaum-Regatta, die in Biel entstand und heuer in Frankreich stattfinden wird, bis zu neuen Gemeinschaftsprojekten zwischen Natur- und Denkmalschutz wird jedes Jahr eine Fülle an Projekten unter dem Schirm des UNESCO-Welterbes realisiert.

In Zug zelebrierten wir auch die Übergabe des Vorsitzes der ICG. Die nächsten zwei Jahre wird die Schweiz wieder die Präsidentschaft in unserer Gruppe übernehmen. Danach, von 2019 bis 2020, fällt diese Aufgabe dann zum zweiten Mal uns in Österreich zu. Eine gute Möglichkeit, unsere Ideen zur Teilhabe der Menschen am UNESCO-Welterbe auszuarbeiten und auch international Impulse zu geben.

Es war also eine gute „Bieridee“ - wie man in der Schweiz die eher unrealistischen Ideen beschreibt, die in heiterem Zustand nach dem einen oder anderen Bier entwickelt werden. Für mich ein weiterer Beleg, wie wichtig die Erfindung des Bieres für die Entwicklung des Menschen ist.

Cyril Dworsky ist der Geschäftsführer des Kuratoriums Pfahlbauten, dem nationalen Management des UNESCO-Welterbes "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen".

Carmen Löw erstattete Bericht über die erfolgreiche Entwicklung des ICG-Facebook-Accounts. (Bild: Daria Banchieri)
Carmen Löw erstattete Bericht über die erfolgreiche Entwicklung des ICG-Facebook-Accounts. (Bild: Daria Banchieri)
Das Meeting fand im Amt für Denkmalpflege und Archäologie in Zug statt (Bild: Carmen Löw - Kuratorium Pfahlbauten)
Das Meeting fand im Amt für Denkmalpflege und Archäologie in Zug statt (Bild: Carmen Löw - Kuratorium Pfahlbauten)
Renata Huber führte uns durch das Zuger Museum für Urgeschichte(n). (Bild: Carmen Löw - Kuratorium Pfahlbauten)
Renata Huber führte uns durch das Zuger Museum für Urgeschichte(n). (Bild: Carmen Löw - Kuratorium Pfahlbauten)
Zum Abschluss besuchten wir gemeinsam die UNESCO-Welterbestätte Zug-Sumpf. (Bild: Carmen Löw - Kuratorium Pfahlbauten)
Zum Abschluss besuchten wir gemeinsam die UNESCO-Welterbestätte Zug-Sumpf. (Bild: Carmen Löw - Kuratorium Pfahlbauten)
Gruppenfoto der ICG am Zugersee, nahe der UNESCO Welterbestätte Zug-Sumpf (Bild: ICG)
Gruppenfoto der ICG am Zugersee, nahe der UNESCO Welterbestätte Zug-Sumpf (Bild: ICG)
1 von 5

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung ihrer Daten können sie der Datenschutzerklärung entnehmen

Fördergeber

 
Das Kuratorium Pfahlbauten wurde im Jahr 2012 von Bund und Ländern ins Leben gerufen, um den österreichischen Teil des internationalen UNESCO-Welterbes „Prehistoric Pile Dwellings around the Alps“ stellvertretend für die Republik Österreich zu betreuen.

Die Fördergeber sind:

Partner und Sponsoren

   
Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ wird unterstützt durch: